Schulgebäude 8 10 10  (10)

Mittelschule Oberstdorf

Hier alles Aktuelle

scrollen Sie einfach nach unten

am 06.04.2025 von Müller, Christoph

Berufsoffensive im Franks in Oberstdorf

Artikel Franks

Schüler der Mittelschule Oberstdorf erleben die 5-Sterne-Hotellerie hautnah

am 12.02.2025 von Heim, Barbara

Mittelschule Oberstdorf bei Jugend trainiert für Olympia vertreten

Schüler bei

Jugend trainiert für Olympia

Am 16. Januar nahmen 2 Teams der Mittelschule Oberstdorf bei Jugend trainiert für Olympia im Kreisentscheid des Landreises Oberallgäu teil. Mathias Milz, Trainer vom SC Obermaiselstein unterstützte uns als Fahrer und auf der Piste. Morgens gings bei Nebel zur Besichtigung des Kurses am Grenzwieslift. Doch bald kam die Sonne und die Rennfahrer konnten ihr Können beweisen. Im Jahrgang U12 männlich und U14 männlich erreichten unsere Mannschaften jeweils einen tollen zweiten Platz.
Herzlichen Glückwunsch an die Rennfahrer.

am 19.12.2024 von Müller, Christoph

Weihnachtstrucker Dezember 2024

Weihnachtstrucker Dez.2024

Alle Jahre wieder ... kommt der Johanniter-Weihnachtstrucker zur Mittelschule Oberstdorf, denn diese hat in Teams Pakete für hilfsbedürftige Menschen, die Not erleiden, zusammengestellt.

So konnten heuer insgesamt 15 Weihnachtspakete zusammengestellt werden.
„Jedes Päckchen ein Zeichen der Hoffnung“ - das war auch dieses Jahr unser Motto.
Die Weihnachtspakete gehen überwiegend nach Albanien, Rumänien, Bosnien, Bulgarien und natürlich in das vom Krieg betroffene Land der Ukraine.
Am 11. Dezember kamen wieder zwei Mitarbeiter der Johanniter zu uns, um die Weihnachtspaket mit großem Dank direkt bei uns an der Schule in Empfang zu nehmen.
In welches Land nun genau unsere Paket gefahren werden, war noch nicht bekannt. Die Weihnachtspaket werden derzeit nicht mehr von den Johannitern an ihre Zielorte transportiert, sondern von verschiedenen Speditionen, da sonst eine Vielzahl an Einsatzkräften der Johanniter im Rettungsdienst und dem Pflegedienst in Deutschland ausfallen würden. Trotzdem wird ein Konvoi von ca. 60 Lkw auf die Reise geschickt werden.

Die 7 bM sorgt für die Organisation und verlude ganz stolz die Päckchen für ihre weite Reise.

Auch an unserer Schule war die Freude groß, dass wir Menschen in anderen ärmeren Ländern damit helfen konnten. Ein kleiner Beitrag zur Nächstenliebe.

Vielen Dank an das Organisationsteam und alle unterstützenden Klassen.

am 24.07.2024 von Galuschka, Julia

Zeit zu haben zum Leben - Abschlussfeier 2024

Abschlussschüler2024

Offizielle Abschlussfeier der Mittelschule Oberstdorf am 18. Juli 2024 im Oberstdorf Haus

„Ich wünsche euch Zeit zu haben zum Leben“, gab Rektor Stephan Knoll seinen abgehenden Schülerinnen und Schülern bei der Verabschiedung der Absolventen der Mittelschule Oberstdorf im Oberstdorf Haus mit auf den Weg. „Ich bin stolz auf euch. Ihr habt eine wichtige Etappe eures Weges hinter euch gebracht!“, so Knoll. Anschließend lobte er die Jugendlichen in den höchsten Tönen und gratulierte ihnen zu ihren gelungenen Abschlüssen. In seiner Rede fragte er, wo nur die Zeit geblieben sei. Er blickte zurück auf die Anfänge der Jugendlichen an der MSO und auf den Weg, den sie dann an der Schule gegangen sind. Alle Schülerinnen und Schüler seien während ihrer Schulzeit an der Mittelschule Oberstdorf älter und schlauer geworden
Die Klassen 9a, 10aM und 10bM wurden am Abend feierlich im Saal Nebelhorn in die Freiheit und Berufswelt entlassen.
Alle Absolventen wurden von Bürgermeister Klaus King gewürdigt. In seiner feierlichen Rede gratulierte er den Absolventen: „Jetz beginnt die Reise in die Zukunft! Das Ticket für die Weiterfahrt ist mit dem Abschluss gelöst.“ Er wünschte den Absolventen, dass sie jetzt ihr Lebensglück in die Hand nehmen!
Sowohl Schüler- als auch Elternvertreter bedankten sich bei den Lehrerinnen und Lehrern – vor allem den Klassenlehrern der 9. Klasse Frau Fink und der 10. Klasse Herrn Müller und Frau Galuschka für die großartige Unterstützung. Die Schülerinnen und Schüler gingen gestärkt in das weitere Leben.
Den Anfang im Obersdorf Haus machte die 9. Klasse von Klassenlehrerin Petra Fink. 20 Schülerinnen und Schüler wurden mit dem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule entlassen, 11 schafften den Qualifizierenden Abschluss.
Anschließend kamen die 10. Klasse auf die Bühne. Christoph Müller und Julia Galuschka konnten 31 Zeugnisse des Mittleren Schulabschlusses überreichen.
Auszeichnungen gab es für den besten Abschluss in der 9. Klasse für Korbinian Saxinger mit der Note 2,0. In der 10 Klasse erreichte Carina Bechteler mit 1,7 den besten Abschluss.
Außerdem wurde vom Förderverein der MSO der Sozialpreis für besondere Verdienste für die Allgemeinheit und das Zusammenleben in der Schule verliehen.
Die Schülerinnen und Schüler führten charmant durch das Programm des Abends und schauten mit stimmungsvollen Präsentationen, Reden, Liedern und einem Tanz untermalt mit tollen Fotos auf ihre Schulzeit zurück.
Für sie beginnt jetzt ein neuer Lebensabschnitt: Einige beginnen eine Ausbildung, andere werden die Fachoberschule oder Berufsfachschule besuchen.

am 21.07.2024 von Müller, Christoph

MSO Schüler schließen FSSJ erfolgreich ab

FSSJ-Abschlussbild MSO 2024

9 Schülerinnen und Schüler unserer Schule absolvieren erfolgreich das FreiwilligeSozialSchuljahr. Wieder ein herausragendes soziales Engagement von Mittelschülern für die Gemeinschaft. So würdigte dies der Bürgermeister in einer feierlichen Runde.

Oberstdorf. 15 motivierte Jugendliche vom Gymnasium und der Mittelschule haben sich im vergangenen Schuljahr an der Aktion FSSJ beteiligt. Die Freiwilligenagentur Oberallgäu initiiert und begleitet dieses Projekt schon seit Jahren.
Beim FSSJ gibt es eine Vielzahl von Einsatzstellen, die von Sportvereinen über Kinder- bis hin zu Senioreneinrichtungen reichen. Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen Erfahrungen zu sammeln und sich sozial einzubringen. Wie immer wurden mindestens 40 Stunden gefordert, welche die Teilnehmer*innen in ihrer Freizeit absolvierten. Einige schafften sogar weit mehr. Sie haben Verantwortung übernommen und festgestellt, dass es eine gute Ergänzung zum Schulalltag war. Bürgermeister Klaus King ließ es sich nicht nehmen, alle ins Haus Oberstdorf einzuladen. „Freiwilliges Engagement ist nicht mehr Wegzudenken aus unserer heutigen Gesellschaft“, so Klaus King, er zollte ihnen Respekt und Anerkennung und überreichte als Dankeschön persönliche Briefe, Süßigkeiten und Gutscheine für einen virtuellen Flug von der Skiflugschanze. Großen Dank gab es auch von Seiten der Freiwilligenagentur: „FSSJ-Zeugnisse können bei der Ausbildungsplatzsuche Pluspunkte verschaffen“ so Sanja Besler-Benz, immer mehr Ausbildungsbetriebe achten auf außerschulisches Engagement. Mehr Infos gibt es unter www.freiwilligenagentur-oa.de oder telefonisch unter 08321 6076213.
Ende September wird das Projekt wieder an der Mittelschule Oberstdorf in den 8. Klassen vorgestellt.
Bild 2:
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Oberstdorf zusammen mit den Teilnehmern vom Gertrud-von-le-Fort Gymnasium, v.l. Christine Martin (Konrektorin Mittelschule), Elisabeth Gsell-Dentsoras (FSSJ-Begleitung Gymnasium), Bürgermeister Klaus King, Christoph Müller (FSSJ-Begleitung Mittelschule) und Sanja Besler-Benz (Freiwilligenagentur Oberallgäu)
Bild: Annamaria Dempfle

am 02.04.2024 von Galuschka, Julia

"Vorhang auf" für Oberstdorfer Schüler

Vorhang auf 03_2024

Harfe spielen, Schwarzlicht-Show und ein Tanz mit Stühlen: Oberstdorfer Mittelschüler zeigen, was sie neben den Fächern sonst noch können.

„Vorhang auf“ – hieß es an der Mittelschule Oberstdorf.
Dass Schule mehr ist als nur Deutsch, Mathe und Englisch, präsentierten die Schüler der MSO mit beeindruckenden Auftritten. Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Lina Stich und Lina Volger die Gäste mit einem Harfe-Stück begrüßten.
Weiter ging es mit einem Kanon der 7. und 8. Klassen und dem Auftritt der Bläserklasse des Jahrgangs 5.
Mit Bodypercussion und Gesang der 6. Klassen ging es musikalisch weiter.
Dann hatte die Theatergruppe mit einem Stück zu Hilfsbereitschaft ihren Auftritt.
Die Jungs der Klasse 5a zeigten im Anschluss wie cool man mit Stühlen tanzen kann.
Stimmung verbreiteten daraufhin die Mädchen der Klasse 10bM, die gemeinsam mit der Klasse 5a Cotton Eye Joe tanzten.
Es folgte die Bläserklasse des Jahrgangs 6 – ehe die Schwarzlichtgruppe für eine ganz besondere Stimmung und Gänsehaut bei den Zuschauern sorgte. Die Schüler erhielten für ihren beeindruckenden Auftritt ganz besonders viel Applaus.
Nach dem Lied „Die Gedanken sind frei“ bekamen die Gäste Unterrichtseinblicke mit Hilfe einer stimmungsvollen Präsentation.
Richtig laut wurde es dann bei der Trommelgruppe der Klasse 5b.
Musikalisch ging der Abend dann auch zu Ende: Mit den Liedern „Amazing Grace“ und „Let me down slowly“ der Klasse 6b und einem weiteren Stück an der Harfe.

am 21.03.2024 von Müller, Christoph

Mittelschule Oberstdorf ist Eliteschule des Sports

Eliteschule 04 2024

Mit dem Titel „Eliteschule des Jahres“ wurde auch die Mittelschule Oberstdorf ausgezeichnet. – als Teil des Verbunds der Eliteschulen des Sports Oberstdorf.

Der Leiter des Sportinternats Oberstdorf Florian Kuiper nutzte den festlichen Rahmen des Abends „Vorhang auf“ um der Mittelschule Oberstdorf feierlich die Urkunde dazu zu überreichen.
Rektor Stephan Knoll, Konrektorin Christine Martin und Lehrerin Petra Fink nahmen sie freudestrahlend entgegen.
Seit vielen Jahren leistet die MSO einen herausragenden Beitrag zu den Erfolgen von Team Deutschland im Wintersport - das überzeugte.
Kuiper lobte: „Weltspitzenleistungen sind im Juniorenalter nur möglich, wenn das Gesamtpaket stimmt. Schule und Training müssen bestmöglich zusammenpassen. Die schulischen Aufgaben müssen trotz der hohen sportlichen Anforderungen und der Abwesenheitszeiten erfüllbar sein und durch Fördermaßnahmen unterstützt werden. Das funktioniert hervorragend!“

am 18.03.2024 von Müller, Christoph

Skilager der Klassen 7 a/b und 9 bM

Skilager 2024 Bergheim Unterjoch

Skilager der 7 a/b und 9 bM im Bergheim Unterjoch

In der Woche vom 26.02. - 01.03.2024 waren die Klassen 7 a, 7 b und 9 bM im Skilager. Die Schneebedingungen am Oberjoch waren nicht die besten, aber die Stimmung war trotzdem super. Einige konnten bereits mittags zurück ins Bergheim fahren, andere wollten noch weiter Skifahren und dabei wurde unter Aufsicht auch über kleine Schanzen gesprungen.
Natürlich war in dieser Woche das Skifahren nicht nur das einzige Highlight. So mussten wir als Gruppe verschiedene Aufgaben und Spiele imTeam lösen und haben uns dadurch noch besser kennengelernt. Am ersten Abend haben wir dann auch noch eine Fackelwanderung gemacht. Für viele war es toll, am Abend einfach mit seinen Freunden im Zimmer etwas zu spielen oder auch einfach zu chillen, andere hingegen haben Tischtennis oder Kicker gespielt. Die Jungs der 9 bM hatten ihre Instrumente dabei und haben fleißig Harmonie und Tuba gespielt. Zum Abschluss der Woche, am letzten Tag kam dann auch noch die Sonne heraus und wir konnten auf der Terrasse die Sonne genießen. Es gab Kuchen und an diesem Nachmittag hatten wir einen spannenden Lawinenkurs. Am letzten Abend des Skilagers hatten wir unseren bunten Abend. Jedes Zimmer hat eine kleine Einlage einstudiert und es gab eine Siegerehrung für die schönsten Zimmer. Den Abend haben wir am Lagerfeuer mit Stockbrot und musikalischer Begleitung ausklingen lassen. Wir blickten auf eine großartige Woche zurück und für alle war es ein großer Spaß.

von Sophie, Rosina, Annika 9 bM

am 28.02.2024 von Müller, Christoph

Es ist wieder soweit!

Plakat für Grundschulabend 2024

Am Dienstag, den 5. März 2024 findet unser Grundschulabend statt.

am 30.12.2023 von Müller, Christoph

Auch dieses Jahr hat die MSO wieder fleißig gepackt ...

Weihnachtstrucker Paketabgabe

für den Johanniter-Weihnachtstrucker. Die Not in der Welt wird von Jahr zu Jahr größer und deshalb ist jede Hilfe für Menschen, die in Not leiden, wichtiger denn je.

So konnten heuer insgesamt 16 Weihnachtspakete zusammengestellt werden.
„Jedes Päckchen ein Zeichen der Hoffnung“ - das war auch dieses Jahr unser Motto.
Die Weihnachtspakete gehen überwiegend nach Albanien, Rumänien, Bosnien, Bulgarien und natürlich in das vom Krieg betroffene Land der Ukraine.
Auch dieses Jahr kamen die Mitarbeiter der Johanniter wieder zu uns, um die Weihnachtspaket an der Schule in Empfang zu nehmen. In welches Land nun genau unsere Paket verfahren werden, war noch nicht bekannt. Die Weihnachtspaket werden derzeit nicht mehr von den Johannitern an ihre Zielorte transportiert, sondern von verschiedenen Speditionen, da sonst eine Vielzahl an Einsatzkräften der Johanniter im Rettungsdienst und dem Pflegedienst in Deutschland ausfallen würden. Trotzdem wird ein Konvoi von ca. 60 Lkw auf die Reise geschickt werden.

Mit großem Dank wurden unsere 16 Weihnachtspakete am Freitag, den 15.12.2023 vor der Schule abgeholt.
Die 10. Klassen verluden die Päckchen für ihre weite Reise.

Auch an unserer Schule war die Freude groß, dass wir Menschen in anderen ärmeren Ländern damit helfen konnten. Ein kleiner Beitrag zur Nächstenliebe.

Wir bedanken uns bei allen Klassen und Herrn Übelhör für das Packen der vielen Pakete.

Euer Organisationsteam - die Klasse 10 aM

am 21.10.2023 von Müller, Christoph

Schulmeisterschaften im Crosslauf, Duathlon, Staffel

Start Crosslauf 7
am 28.07.2023 von Müller, Christoph

Abschlussfeier der Mittelschule Oberstdorf

Ehrung der Jahrgangsbesten 2023

„Wer einen Weg gehen will, ...

„Wer einen Weg gehen will, muss mit dem ersten Schritt beginnen. Jeder kann jetzt eine andere Richtung einschlagen um ans Ziel zu kommen!“ gab Rektor Stephan Knoll seinen abgehenden Schülerinnen und Schülern bei der Verabschiedung der Absolventen der Mittelschule Oberstdorf im Oberstdorf Haus mit auf den Weg. Endlich konnte die Feier wieder im großen Rahmen für alle abgehenden Schülerinnen und Schüler zusammen stattfinden. „Ich bin stolz auf euch. Ihr habt eine wichtige Etappe eures Weges hinter euch gebracht!“, so Knoll. Anschließend lobte er die Jugendlichen in den höchsten Tönen und gratulierte ihnen zu ihren gelungenen Abschlüssen
Die Klassen 9a, 10aM und 10bM wurden am Abend feierlich im Saal Nebelhorn in die Freiheit und Berufswelt entlassen.
Alle Absolventen wurden von Bürgermeister Klaus King gewürdigt. In seiner feierlichen Rede gratulierte er den Absolventen: „Nehmen Sie jetzt die Herausforderungen an und setzen Sie sich Ziele, es lohnt sich!“
Sowohl Schüler- als auch Elternvertreter bedankten sich bei den Lehrerinnen und Lehrern – vor allem der Klassenlehrerinnen der 9. Klasse Frau Galuschka und der 10. Klasse Frau Denz und Frau Schacht für die großartige Unterstützung. Die Schülerinnen und Schüler gingen gestärkt in das weitere Leben.
Den Anfang im Obersdorf Haus machte die 9. Klasse von Klassenlehrerin Julia Galuschka. 19 Schülerinnen und Schüler wurden mit dem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule entlassen, 17 schafften den Qualifizierenden Abschluss.
Anschließend kamen die 10. Klassen auf die Bühne. Frau Denz und Frau Schacht konnten 44 Zeugnisse des Mittleren Schulabschlusses überreichen.
Auszeichnungen gab es für den besten Abschluss in der 9. Klasse für Kilian Weber mit der Note 1,3. In der 10. Klasse erreichte Annelie Abdel Halim das Traumergebnis von 1,0 und Anna Schraudolf 1, 1.
Außerdem wurde vom Förderverein der MSO der Sozialpreis für besondere Verdienste für die Allgemeinheit und das Zusammenleben in der Schule verliehen.
Die Schülerinnen und Schüler führten charmant durch das Programm des Abends und schauten mit stimmungsvollen Präsentationen, Reden und Liedern untermalt mit tollen Fotos auf ihre Schulzeit zurück.
Für sie beginnt jetzt ein neuer Lebensabschnitt: Einige beginnen eine Ausbildung, andere werden die Fachoberschule oder Berufsfachschule besuchen.

am 27.07.2023 von Müller, Christoph

FSSJ-Zertifikate für die MSO Schüler/innen

FSSJ-Teilnehmer 2022/23

Am 26. Juli 2023 durften die teilnehmenden Schüler/innen in feierlichem Rahmen ihre Zertifikate von Herrn Bürgermeister King und Frau Besler-Benz von der Freiwilligenagentur im Oberstdorf Haus in Empfang nehmen.

Bereits zum 14-mal absolvierten heuer im Schuljahr 2022/23 insgesamt zehn Schüler/innen der MSO erfolgreich das Projekt der Freiwilligenagentur Oberallgäu „Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ)“ in Zusammenarbeit mit der Lehrkraft vor Ort, Herrn Müller.

Die zehn Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Oberstdorf haben sich über den Zeitraum eines ganzen Schuljahres in ihrer Freizeit wöchentlich zwei bis vier Stunden lang engagiert – ehrenamtlich!
Die Jugendlichen aus der Klasse 8 a und 8 bM leisteten ihre Einsätze in ganz unterschiedlichen Einrichtungen, wie der Adula-Klinik, der Kindertagesstätte St. Franziskus, dem Kindergarten St. Elisabeth, der Feuerwehr in Oberstdorf, dem Tierheim, bei der Kinderbetreuung im Kinderhort und bei der Wasserwacht Sonthofen.

Dabei haben sie vielfältige Erfahrungen gesammelt und hatten einen praktischen Ausgleich zu den theoretischen Schulanforderungen.
Ziel war es, 40 Stunden zu erreichen – einige Jugendliche haben leicht das Doppelte geschafft.

Noch vor den Sommerferien erhielten sie für ihr freiwilliges Engagement von der Freiwilligenagentur Oberallgäu ein ausführliches Arbeitszeugnis, das einen Baustein für den weiteren schulischen oder beruflichen Weg der Jugendlichen darstellen.

Auch der 1. Bürgermeister Klaus King und Direktor Stephan Knoll würdigten dieses Engagement und gratulierten den Schülerinnen und Schülern zu den erbrachten Leistungen.

Das Projekt FSSJ wird auch im Schuljahr 2023/24 wieder angeboten.

Mehr Infos dazu im Internet unter www.freiwilligenagentur-oa.de, telefonisch unter 08321 6076213 oder dirket in der Schule bei Herrn Müller.

am 09.07.2023 von Müller, Christoph

Besuch des Wasserhochbehälters Burgstall

Die beiden 6. Klassen besuchten den Hochbehälter Burgstall.

Nach einiger Vorbereitung in der Klasse besuchten wir, die Klassen 6a und 6b, den Hochbehälter Burgstall. Her Schelldorf, Geschäftsführer der Wasserversorgung Oberstdorf GmbH, erläuterte uns sehr anschaulich wie das Wasser in den Wasserhahn kommt.
Wir haben viel gelernt:
Es gibt einen Brunnen am Christlessee. Sie pumpen das Grundwasser nach oben.
Über Leitungen fließt es unterirdisch zum Hochbehälter Burgstall. Er steht ganz oben auf dem Berg.
Dort wird das Wasser gesammelt, damit für alle Wasserhähne in Oberstdorf genug Wasser da ist:
Wird es gebraucht, fließt es von dort durch dicke Rohre zu den einzelnen Häusern. Das geht ganz automatisch, da der Hochbehälter auf dem Berg steht und das Wasser nur nach unten fließen muss.
Danke, Herr Schelldorf, dass wir das alles anschauen durften!

Klassen 6a + 6b mit Barbara Heim und Christine Martin

am 01.04.2023 von Galuschka, Julia

Vorhang auf - an der Mittelschule Oberstdorf

Vorhang auf Bläser

„Vorhang auf“ – hieß es am Donnerstagabend an der Mittelschule Oberstdorf. Dass Schule nicht nur aus Deutsch-, Mathe- und Englisch-Aufgaben besteht, zeigten die Schülerinnen und Schüler der MSO mit beeindruckenden Auftritten.

Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Rektor Stephan Knoll die Gäste begrüßte.
In den letzten Jahren hatte der traditionelle Abend wegen Corona leider nicht stattfinden können, umso größer war die Freude über die diesjährige Veranstaltung, die unter dem Motto Träume stand.
Herr Knoll übergab das Mikrofon an die beiden Moderatoren des Abends Seppi Dallmeier und Thade Besler aus der 6. Klasse, die charmant durch das Programm führten.
Gleich zu Beginn heizte die Rockband der Musikschule Oberstdorf den Zuschauern mit Highway to hell richtig ein.
Unter dem Titel „Ist das Kunst?“ folgten Eindrücke aus dem Kunstunterricht.
Stimmungsvoll ging es mit einem Auftritt der Schwarzlicht-AG weiter. Die Schülerinnen und Schüler erhielten für ihren beeindruckenden Auftritt reichlich Szenenapplaus.
Großen Applaus bekam auch die Klasse 8a , die mit ihrem Gedicht „Isre Schüelzitt“ einen Einblick in das Schulleben von der ersten bis zur neunten Klasse gaben – natürlich im tiefsten Dialekt.
Musikalisch ging es danach mit der Bläserklasse weiter. Das Publikum war begeistert, was die Kinder der Klasse, die es erst seit diesem Schuljahr an der MSO gibt, schon draufhaben.
Nach der Aufführung der Klasse 5b, die mit Tanzsäcken auftrat, gab die Theatergruppe der Mittelschule den Gästen einen Einblick in ihre Traumschule.
Das Tanzbein schwangen dann die Mädchen der 6. Klassen, bevor die Musiker der 9. und 10. Klassen mit „Riptide“ den Abschluss machten.

am 24.03.2023 von Galuschka, Julia

Grundschüler zu Besuch an der Mittelschule Oberstdorf

Grundschulabend WiK

Am 07. März 2023 fand der GS-Abend in der Aula der Mittelschule Oberstdorf statt.

Grundschüler zu Besuch an der Mittelschule

Wie geht es für mich nach den ersten vier Schuljahren weiter? Diese Frage stellt sich gerade für alle Grundschüler und ihre Eltern. Über 40 Kinder schnupperten am Dienstagabend in die Mittelschule Oberstdorf: Beim Grundschulabend konnten sich die Viertklässler der Grundschulen Oberstdorf und Fischen einen Eindruck ihrer vielleicht neuen Schule machen.
Stimmungsvoll wurden die Kinder, die gemeinsam mit ihren Eltern kamen, mit Musik der 9. Klassen unter Leitung von Frau Denz in der Aula empfangen. Schulleiter Stephan Knoll begrüßt die Gäste.
Im Anschluss präsentierte die MSO unter der Moderation von Pauline Walther aus der 9bM Eindrücke aus dem Schulleben: Musikstücke der 9. Klasse und der Bläserklasse, eine Aufführung der Schwarzlicht-AG und ein Theaterstück über eine Traumschule gehörten zum Programm.
Danach ging es für die Kinder in Gruppen an verschiedene Stationen.
Im PC-Raum gestalteten sie gemeinsam mit Herrn Deinat Osterkarten. In der Küche belegten sie sich bei Frau Neßler eine Pizza und im Technikraum bauten sie unter Anleitung von Herrn Übelöhr kleine Holzständer.
Währenddessen konnten sich die Eltern bei Schulführungen einen Eindruck der Mittelschule verschaffen.
Als sie ihre Kinder in der Aula wieder trafen, ließen sie sich ihre Pizza schmecken und waren voller Eindrücke und Erlebnisse und vielleicht auch schon ein wenig voller Vorfreude auf ihre neue Schule.
Die Mittelschule Oberstdorf freut sich schon, wenn dann im Sommer viele der Kinder als Neuzugänge an die Schule kommen.

am 30.12.2022 von Müller, Christoph

Neuer Kicker für die MSO

Kicker 1 Dez 2022

Kurz vor Weihnachten kommt der Weihnachtsmann ...

Ran an den Ball heißt es jetzt wieder an der Mittelschule Oberstdorf. Nachdem der alte Kicker der MSO in die Jahre gekommen ist, übergab der Vorsitzende des Fördervereins Oliver Krutsch kurz vor Weihnachten einen nagelneuen Kicker. Freudig weihten ihn die Kinder der Ganztagesbetreuung gleich mit einem kleinen Kicker-Turnier ein. Sie sind glücklich über das vorzeitige Weihnachtsgeschenk.

am 21.11.2022 von Müller, Christoph

"Starthilfe" für Oberstdorfer Mittelschüler

Foto von J. Vogler

Bewerbungstraining des Rotary Clubs Oberstdorf-Kleinwalsertal

Macht meine Bewerbungsmappe einen guten Eindruck? Kann ich beim Vorstellungsgespräch überzeugen? Mittlerweile zum vierzehnten Mal standen die Antworten auf solche Fragen im Mittelpunkt eines Bewerbungstrainings, das der Rotary Club Oberstdorf-Kleinwalsertal
jährlich in der Mittelschule Oberstdorf durchführt. Für die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen war der Nachmittags-Unterricht wie ein Praxistest: in Rollenspielen wurden Vorstellungsgespräche geführt. In den Tagen zuvor hatten sie dafür eigens ihre
Bewerbunsunterlagen erstellt. Die Rolle des Chefs oder Personalers im Gespräch übernahmen jeweils Mitglieder des Clubs. Für die Teilnehmer wertvoll: die Gespräche fanden in Kleingruppen statt und wurden individuell reflektiert. Bereits seit 2007 führt der
Rotary Club die Aktion durch - unterbrochen durch den Lockdown in 2020. Das Ziel: die „Starthilfe" soll die Chancen der Jugendlichen auf den gewünschten Ausbildungsplatz durch praxisnahe Qualifizierung erhöhen. „Unsere berufliche Kompetenz, unser Erfahrungsschatz
und unser Netzwerk prädestinieren uns, junge Schulabgänger zu unterstützen“, sagt Club-Präsidentin Marion Klotz. Auch für Schulleiter Stephan Knoll ist das Projekt wichtig: "Es bietet die einmalige Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler unserer Abschlussklassen,
ohne Risiko realistische Rückmeldungen zu erhalten."

am 14.11.2022 von Müller, Christoph

Schulmeisterschaften Crosslauf - Duathlon - Staffel

Crosslauf Startblock 5

Wieder mal eine Rekordbeteiligung beim Crosslauf, Duathlon und Staffelwettbewerb am 11. November 2022.

Am 11. November 2022 fand nach zweijähriger Pause wieder unser Crosslauf und Duathlon statt.
So durften wir uns auch dieses Jahr wieder über viele TeilnehmerInnen aus allen Jahrgangsstufen erfreuen! Insgesamt nahmen, trotz zahlreicher Krankmeldungen, 76 Schüler*innen am Crosslauf teil, beim Duathlon waren es immerhin noch 11 Starter*innen. Diese geringe Anzahl lag sicherlich daran, dass viele Schüler*innen mit dieser Wettkampfart noch nicht vertraut waren. Für das nächst Schuljahr haben viele Schüler*innen ihren Start schon heute angekündigt.
Die Wettkämpfe fanden an einem sonnigen Tag auf und um den Sportplatz unserer Schule statt.
Dabei mussten die Schüler*innen, die den Crosslauf gewählt hatten, folgende Strecke bewältigen: eine halbe Runde auf der Bahn und eine Runde um das Sportplatzgelände laufen. Insgesamt ca. 1 km.
Die Schüler*innen, die den Duathlon bestritten hatten, mussten zuerst eine große Runde mit dem Rad um das Sportgelände fahren und danach die gleiche Runde einmal laufen!

Einen riesigen Zuspruch erhielt in diesem Jahr der Staffelwettbewerb. Insgesamt waren 14 Staffel am Start. Eine Staffelmannschaft bestand aus vier Schüler*innen einer Klasse. Dabei musste der/die erste eine Runde mit dem Rad zurücklegen, der/die zweite eine Runde laufen, der/die dritte wieder eine Runde mit dem Rad und der/die vierte wieder eine Runde laufen. Danach wurde die Zeit bzw. die Platzierung ermittelt.

Alle haben eine tolle Leistung erbracht und jeder war zwar etwas erschöpft, aber munter ins Ziel gekommen!

Das Organisations-Team bedankt sich für die rege Beteiligung.

am 19.08.2022

Geiger Förderpreis geht an die Mittelschule Oberstdorf

Bild Geiger Förderpreis 2022 von Jessica Mair, Geiger Gruppe

Geiger Gruppe zeichnet Oberstdorfer Abschlussschüler*innen für hervorragende Leistungen aus. Wilhelm-Geiger-Förderpreis soll Anerkennung und Motivation für hervorragende schulische Leistungen sein – und den Einstieg in den Beruf erleichtern.

Der Wilhelm-Geiger-Förderpreis hat bei Geiger eine lange Tradition und wird von dem Oberstdorfer Familienunternehmen jedes Jahr an die besten Absolventen des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums und der Mittelschule Oberstdorf verliehen.
Pius Geiger, geschäftsführender Gesellschafter der Geiger Gruppe, zollte den Leistungen der Schülerinnen und Schülern großen Respekt und gratulierte ihnen zu ihrem besonderen schulischen Erfolg: „Vieles war in diesem Schuljahr erneut mit großen Anstrengungen und Unsicherheiten verbunden. Ihr habt euch dennoch nicht davon irritieren lassen und bewiesen, dass man auch unter schwierigsten Bedingungen Herausforderungen annehmen und erfolgreich meistern kann“, lobte er die Schülerinnen und Schüler bei der Preisverleihung in der Hauptverwaltung der Geiger Unternehmensgruppe. Für diese lohnt sich ihr hervorragender Abschluss gleich in doppelter Hinsicht: Zum einen haben die Absolventen damit sehr gute Perspektiven für einen erfolgreichen Start ins Studenten- oder Berufsleben, zum anderen erhalten sie von Geiger eine besondere Auszeichnung.
Diese ist mit Geld- und Ehrenpreisen verbunden und bietet den Absolventen laut einer Pressemitteilung zudem die Möglichkeit, ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz zu erhalten.
„Mit dieser Auszeichnung möchten wir den erfolgreichen Schülern nicht nur unsere Anerkennung für ihre hervorragenden schulischen Leistungen ausdrücken, sondern auch anspornen, motiviert an zukünftige, neue Aufgaben heranzugehen“, sagte Geiger. Feierlich überreichte er im Beisein von Lehrern und Eltern die Preise an Felix Neumüller (Oberstdorf), Hendrik Ondrouschek (Sonthofen) und Alena Kohl (Hirschegg) vom Gymnasium.
Ebenso freuten sich bei der Veranstaltung Sophie Eberle (Fischen), Selina Schuster (Langenwang) und Jennifer Siebert (Fischen) über die Auszeichnung für die mittleren Schulabschlüsse – sowie Amandeep Singh (Oberstdorf), Fatih Dogan Atis (Oberstdorf) und Lukas Kling (Fischen-Oberthalhofen) über die qualifizierten Abschlüsse. (mig)
Quelle: Allgäuer Zeitung, 27.07.2022 von Michael Mang

am 08.08.2022 von Müller, Christoph

FSSJ-Abschluss

Teilnehmer am FSSJ 2021/2022

Teilnehmerehrung FSSJ am 12. Juli 2022. Vier Schüler*innen der MSO nahmen im Schuljahr 2021/22 erfolgreich am FSSJ teil.

Auch im Schuljahr 2021/22 hat die Freiwilligenagentur Oberallgäu das Projekt „Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ)“ zusammen mit der Lehrkraft vor Ort, Herrn Müller, organisiert und begleitet.

4 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Oberstdorf haben sich beteiligt. Über den Zeitraum eines ganzen Schuljahres haben sie sich in ihrer Freizeit wöchentlich zwei bis vier Stunden lang engagiert – ehrenamtlich!
Die Jugendlichen aus der Klasse 8 bM leisteten ihre Einsätze in ganz unterschiedlichen Einrichtungen, wie dem Kindergarten St. Elisabeth, in einer Skischule, dem EC Oberstdorf und in der Pfarrei Fischen.

Dabei haben sie vielfältige Erfahrungen gesammelt und hatten einen praktischen Ausgleich zu den theoretischen Schulanforderungen.
Ziel war es, 40 Stunden zu erreichen – einige Jugendliche haben jedoch weit mehr geschafft.

Noch vor den Sommerferien erhielten sie für ihr freiwilliges Engagement von der Freiwilligenagentur Oberallgäu ein ausführliches Arbeitszeugnis, das einen Baustein für den weiteren schulischen oder beruflichen Weg der Jugendlichen darstellen.

Auch der 1. Bürgermeister Klaus King und Direktor Stephan Knoll würdigten dieses Engagement und gratulierten den Schülerinnen und Schülern zu den erbrachten Leistungen.

Das Projekt FSSJ wird auch im Schuljahr 2022/23 wieder angeboten.

Mehr Infos dazu im Internet unter www.freiwilligenagentur-oa.de, telefonisch unter 08321 6076213 oder dirket in der Schule bei Herrn Müller.

am 22.02.2022 von Müller, Christoph

Sportunterricht an der MSO - ehemalige Schüler*innen bei der Winterolympiade

SkiLL 6. Klasse

Wieder einmal lacht die Sonne vom Himmel und es liegt ausreichend Schnee. Voraussetzungen, die für eine Verlegung des Sportunterrichts ins Freie wie geschaffen sind. Hier einige Impressionen der 5. und 6. Klasse beim Skilanglaufen:

Ehemalige Schüler bei den Olympischen Winterspielen dabei - was sagen aktuelle Schüler*innen der MSO dazu.

Sehen Sie hier und klicken Sie auf "Mehr erfahren" ...

BR24: Erfolgreicher Skiclub: Die "Medaillenmacher" aus Oberstdorf

Erfolgreicher Skiclub: Die "Medaillenmacher" aus Oberstdorf

Mehr erfahren
am 20.08.2020 von Müller, Christoph

Neues Sozialprojekt an der Mittelschule Oberstdorf absolviert

v. l. Leonie Haunschild, Elena Nigai, David Bui (alle 10 aM), Frau Küchle (Demenzbeauftragte), Herr Bär (stellv. Heimleitung), Herr Müller (Klassenleiter 10 aM)

Insgesamt schlossen drei Schüler*Innen der Klasse 10 aM im vergangenen Schuljahr das "neue" Demenzprojekt der Mittelschule Oberstdorf ab.

In enger Zusammenarbeit zwischen dem Haus der Senioren und der MSO fand das Sozialprojekt statt. Dabei engagierten sich die Schüler*innen wöchentlich zwei Stunden in der Senioreneinrichtung bia zum Ausbruch dr Pandemie. Ihre Tätigkeiten waren: Neben der Mitarbeit bei Gruppenangeboten mit bis zu 20 Senioren, die Betreuungskraft zu unterstützen, die Auflockerung bei geselligem Zusammensein, als auch die individuelle Betreuung und Begleitung von Senioren*innen.
Ausblick von Herrn Müller
Auf Grund von Corona herrschen im Seniorenheim derzeit immer noch sehr strenge Hygienevorschriften, weshalb das Projekt im kommenden Schuljahr sehr wahrscheinlich nicht stattfinden wird.
Ich bin mir aber sicher und freue mich darauf, dass es nach der Zulassung eines Impfstoffes wieder zu einem Kooperationsprojekt zwischen dem Seniorenheim und der Mittelschule Oberstdorf kommen wird, sofern sich wieder engagierte Schüler*Innen finden lassen.
Die diesjährigen Absolventen erhielten neben einem Zertifikat, ein kleines Präsent für ihr soziales Engagement.

am 26.10.2019 von Müller, Christoph

Bewerbungstraining beim Rotary Club Oberstdorf-Kleinwalsertal

Rotarier 2019

Am 17. Oktober führte der Rotary Club Oberstdorf-Kleinwalsertal ein Bewerbungstraining für die SchülerInnen der MSO durch.

Um den Bericht lesen zu können, klicken Sie einfach auf den Text.

am 28.09.2019 von Müller, Christoph

MSO nimmt am Planspiel Börse teil

Planspielbörse 2019

Das größte Online-Lernspiel "Planspiel Börse" findet zum 37. mal statt und die SchülerInnen der 10. Klassen sind dabei.

Heuer beteiligen sich ca. 300 Spielgruppen aus der Region am Planspiel Börse, das von der Sparkasse Allgäu angeboten wird. Die SchülerInnen sollen dabei über einen Zeitraum von 10 Wochen mit einem fiktiven Startkapital von 50.000 € das Kapital durch Handel an der Börse vermehren.
Weitere Ziele sind:
- sich in der Gruppe über Kauf und Verkauf von Aktien und Wertpapieren abzustimmen,
- Aktienunternehmen und Wertpapierehandel näher kennenzulernen,
- sich mit der Markeinflussfaktoren auf die Börse auseinanderzusetzen,
- und sich den Chancen und Risiken des Handels an der Börse bewusst werden.
Mit der Auftaktveranstaltung am 18. September durch Herrn Richter und Frau Jung wurden die SchülerInnen auf das Planspiel Börse eingestimmt (siehe Bild).

Inzwischen agieren die Schülerinnen recht motiviert und machen ihre ersten Erfahrungen beim virtuellen Aktienhandel.

am 19.09.2019 von Müller, Christoph

Vorstellung des Demenz-Projektes

Demenz 2

Am 18. Juli 2019 besuchten interessierte SchülerInnen der Mittelschule Oberstdorf das BRK Haus der Senioren in Oberstdorf.

Am 18.07.2019 besuchten einige Schüler und Schülerinnen das Seniorenheim in Oberstdorf. Dort erhielten die SchülerInnen von Frau Küchle zunächst Informationen über das Pflegeheim und des weiteren über "Demenz". Dabei ging sie u. a. auf den Umgang und die Pflege dieser Personen ein. Anschließend besuchten die SchülerInnen eine Gruppe Senioren, die sich gerade im "Gehirnjogging" übten.
Der Start und die Umwetzung des Projektes erfolgt auf Initiative von Herrn Müller (Mittelschule Oberstdorf) in Zusammenarbeit mit Frau Küchle (Haus der Senioren).
Für das laufende Schuljahr haben sich schon drei SchülerInnen für die Absolvierung dieses Sozial-Projektes entschieden. Der Start erfolgt in kürze.

Bei Interesse einfach eine der beiden oben genannten Personen ansprechen.
Wir freuen uns über euer Interesse.

am 19.09.2019 von Müller, Christoph

Fußballturnier 2019 der MSO

Übergabe Wanderpokal

Am Mittwoch, den 24.07.2019 fand das Fußballtunier der Mittelschule Oberstdorf statt. Dieses Jahr wurde es von der Klasse 9 cM geplant und organisiert.

Bis auf die Klasse 8 cM waren alle Klassen mit einer Mannschaft vertreten.
Erstmals musste das Turnier, aufgrund der hohen Sommertemperaturen in den beiden Sporthallen erfolgen.
Dabei stellte jede Klasse ein Team mit jeweils 5 Spielern und einem Torwart.
Am Ende standen die Gewinner fest:
Platz 1 ging an die Klasse 6 a
Platz 2 belegte die Klasse 8 a
und den dritten Platz erreichte die Klasse 9 cM.
Die Preisverleihung und Übergabe des Wanderpokals wurde von der Schulleitung und dem Elternbeirat durchgeführt.
Alle Beteiligten hatten viel Spaß und wünschten sich für das kommende Jahr eine Wiederholung unseres Schul-Fußball-Turniers.

am 30.07.2019 von Müller, Christoph

Abschluss 2019

Klasse 9 a Abschluss

Unsere Besten beim Schulabschluss 2019: Die Klasse 9 a mit ihrer Klassenlehrerin (re) Die Klasse 10 aM mit ihrer Klassenlehrerin (li) und vier Schüler die sich verstärkt "ehrenamtlich" einbrachten.

am 28.07.2019 von Müller, Christoph

Begabte und motivierte junge Leute unterstützen

Geiger-Förderpreis 2019

Geiger-Förderpreis Oberstdorfer Schüler für besonders gute Leistungen ausgezeichnet

Wie bereits seit 22 Jahren zeichnete die Geiger-Unternehmensgruppe auch heuer die besten Oberstdorfer SchülerInnen aus der Mittelschule Oberstdorf und dem Gymniasium aus.
Dazu zählten aus der Mittelschule in diesem Jahr Felix Porkert, Patrik Okál, Jana Brandmair (alle drei für den besten QA), Bernadette Burlefinger, Judith Schraudolf und Amina Haj Rashed (alle drei mit der besten Mittleren Reife).
Weiter zu sehen:
Zweiter von li. Pius Geiger, hintere Reihe von rechts Pius Geiger Sen. und Schulleiter der MSO Stephan Knoll

Kontakt

Mittelschule Oberstdorf
Alpgaustraße 28
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 940630
Fax +49 8322 9406399

Öffnungszeiten

Mo - Fr 
07:30-12:00
Sa, So 
geschlossen
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Mittelschule Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy